Christian Merli am Start in Osnabrück/Deutschland
Nach seinem Sieg in Limanowa/Polen startet Christian Merli nun beim 57. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen, dem achten Lauf zur Europameisterschaft. Der Fahrer der Scuderia Vimotorsport pilotiert seinen Nova Proto NP01 mit dem Cosworth-Motor, der vom Schweizer Heini Mader vorbereitet wurde. Osnabrück liegt im Nordwesten Deutschlands, unweit der niederländischen Grenze. Nach vier Siegen führt Merli derzeit das Klassement der Europameisterschaft an, gefolgt vom Franzosen Kevin Petit und vom Spanier Joseba Iraola Lanzagorta. Für das Osnabrücker Klassement werden die beiden besten Zeiten jedes Fahrers in den drei Rennläufen addiert.
Christians Kommentar vor dem Rennen
„Dieses ist mit Sicherheit die am besten organisierte Veranstaltung, dank Bernd Stegmann und seinem Team. Die Strecke am Uphöfener Berg ist nur 2,030 km lang, und es soll am Samstag 4 Trainingsläufe und am Sonntag 3 Rennläufe geben. Die besten zwei Rennläufe gehen in die Wertung ein. Die Strecke ist kurz und sehr anspruchsvoll; man darf sich keine Fehler erlauben, und wir hoffen auf besseres Wetter als die derzeit vorhergesagten zwei Regentage. Nach dem Start kommt eine Gerade, die in eine Linkskurve im dritten Gang mündet. Es folgt sofort eine Rechtskurve und dann eine Reihe mittelschneller S-Kurven im dritten und vierten Gang. Auf halber Strecke ist eine langgezogene Kurve im vierten Gang. Es ist eine sehr technische und schmale Strecke, auf der man den kleinsten Fehler mit ins Ziel nimmt. Ich bin hier zum ersten Mal 2016 gefahren und habe gewonnen, genau wie 2017, 2019 und 2022 in Rekordzeit.“
Den Streckenrekord von 49”817 hält der Champion aus dem Trentino.
Programm der Europa-Bergmeisterschaft
13. April: Col Saint-Pierre (Frankreich), 27. April: Rechbergrennen (Österreich), 11. Mai: Rampa da Falperra (Portugal), 18. Mai: Subida al Fito (Spanien), 1. Juni: Ecce Homo (Tschechien), 8. Juni: Trento – Bondone (Italien), 20. Juli: Limanowa (Polen), 3. August: Osnabrück (Deutschland), 17. August: Saint-Ursanne (Schweiz), 31. August: Ilirska Bistrica (Slowenien), 21. September: Buzetski Dani (Kroatien).
Übersetzung von Ruth Scheithauer